Gleichstellungsstelle informiert 03/2025
"Wenn du fliegen willst, musst du die Sachen loslassen, die dich runterziehen.“
Toni Morrison, Schriftstellerin und erste afroamerikanische Literaturnobelpreisträgerin
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mülheimer*innen!
Anfang Oktober wurden die Opfer-Zahlen zu häuslicher Gewalt und Partnerschaftsgewalt vom vergangenen Jahr veröffentlicht - und es überrascht nicht: Sie sind erneut gestiegen, um 1,9 Prozent auf 66 754 betroffene Menschen! Die Zahlen sind schrecklich hoch und die Berichterstattung über Gewalt wird in den Medien immer drastischer. Woran liegt das? Hat sich das gesellschaftliche Klima, das Sozialverhalten der Menschen zum Negativen gewandelt und sind (analoge und digitale) Angriffe, (sexualisierte) Gewalt und Diskriminierung bereits Teil unseres Alltags geworden? Wir hoffen, dass das nicht so ist und alles Mögliche unternommen wird, um vor allem auch Kinder und Jugendliche vor Gewalt zu schützen und ihnen positive Werte zu vermitteln. Gleichberechtigung und ein diskriminierungsfreies Leben muss möglich sein und wir sollten allen Opfern von Gewalt umfassende Hilfsangebote machen, damit sie ihrer Situation entkommen - und gewaltfrei leben können. Dafür stehen die Istanbul Konvention und das Gewalthilfegesetz, durch welche hoffentlich das Hilfesystem bald so ermächtigt wird, dass allen Betroffenen umfassende Unterstützung angeboten werden kann.
Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Systems ist dabei sicher auch die Betrachtung der Geschlechterverhältnisse. Wie gleichberechtigt leben wir in unseren Beziehungen und welche Rollenvorstellungen vermitteln wir Kindern und Jugendlichen? Auf diese Aspekte werfen wir einen intensiven Blick an dem diesjährigen Fachtag des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt am 18. November zu "Toxischen Geschlechterbildern" in der Wolfsburg.
Freundlich grüßen
Antje Buck, Sabine Herrmann, Cäcilia Tiemann, Petra Schlösser von der Gleichstellungsstelle; Belma Idrizi, Désirée Növermann von der Anlaufstelle für Alleinerziehende; Hakan Caliskan von der Antidiskriminierungsstelle - alle sind Mitarbeitende des Büros für Chancengleichheit!

Ladies Special - am 30. Oktober wieder "Dance and Chill" an Bord der Weißen Flotte
In diesem Jahr findet wieder das "Ladies Special", der After Work Treff für Frauen, eine Kooperation zwischen der Gleichstellungsstelle und den Betrieben der Stadt, an Bord der Weißen Flotte am Stadtsteiger statt. Am Donnerstag, 30. Oktober, darf ab 17.30 Uhr zu DJ-Musik geschwoft werden. Der Eintritt ist frei bei einem Mindestverzehr von 5 Euro. Mehr Infos finden Sie hier.

Noch Plätze frei! Fachtag am 18. November: Toxische Geschlechterbilder: Wie sie (häusliche) Gewalt begünstigen und was wir ihnen entgegensetzen können
In der Wolfsburg dreht sich am Fachtag des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt alles um toxische Geschlechterbilder, antifeministische und gewaltsame Einstellungen, die vor allem auch zunehmend Kinder und Jugendliche beeinflussen. Das steigert die Tendenz zu gewaltbereitem Verhalten, häuslicher Gewalt und Gewalt in Paarbeziehungen. Was ist zu tun? Wie können wir mit diesem Roll-Back umgehen und der steigenden Akzeptanz dieses Trends in unserer Gesellschaft begegnen?
Der Studientag für Fachkräfte aus pädagogischen und sozialarbeiterischen Arbeitsbereichen sowie interessierte Menschen versucht Antworten zu finden und Tipps zu geben, wie wir, vor allem bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, toxische Geschlechterbilder und Verhaltensweisen identifizieren - und lernen können, mit ihnen umzugehen.
Der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt Mülheim an der Ruhr veranstaltet den Fachtag mit zwei Impulsvorträgen und 6 Workshops in Kooperation mit der Akademie Die Wolfsburg, dem Büro für Chancengleichheit (Gleichstellungstelle, Antidiskriminierungsstelle) und der Zentralen Gleichstellung der Hochschule Ruhr West. Mehr Infos, auch zur Anmeldung über die Wolfsburg, finden Sie hier.
VAMV NRW – Fachtag "Angebote für Alleinerziehende gegen Einsamkeit"
Am 10. November 2025 veranstaltet die Landesfachstelle Alleinerziehende (VAMV NRW) in Düsseldorf den Fachtag „Angebote für Alleinerziehende gegen Einsamkeit“. In mehreren Impulsvorträgen werden Angebote vorgestellt, die Alleinerziehende gezielt stärken. Besonders interessant für die regionale Vernetzung: Die Mitarbeiterinnen der Anlaufstelle für Alleinerziehende Mülheim und die Beauftragte für Chancengleichheit im Jobcenter Mülheim berichten über ihre Zusammenarbeit und Praxiserfahrungen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis zum 27. Oktober möglich. Weitere Informationen und Anmeldung: VAMV NRW – Fachtag

Drei Filme zum Thema "Sucht hat immer eine Geschichte" im Rio und Makroscope
Rund um den 25. November, dem Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und im Rahmen der Aktionstage "Sucht hat immer eine Geschichte" präsentiert die ginko Stiftung für Prävention in Kooperation der Gleichstellungsstelle vom dem Büro für Chancengleichheit Mülheim drei Filme:
Am 25.11. um 19.30 Uhr wird im Rio Filmtheater, Synagogenplatz 3, 45468 Mülheim an der Ruhr, der Film "Love lies bleeding" im Original mit Untertiteln gezeigt. Der Eintritt kostet 4 Euro.
Am 26.11. um 11.30 Uhr läuft im Makroscope der Film "Fish Tank" kostenlos für Schulklassen. Anmeldung bei c.ernst@ginko-stiftung.de
Am 27.11. um 18.30 Uhr läuft im Makroscope, Friedrich-Ebert-Straße 48, 45468 Mülheim an der Ruhr "Einblicke" - ein Dokumentarfilm über mädchen- und frauenspezifische (Sucht-) Arbeit der Frauen-Sucht-Beratungsstelle LAGAYA. Zwei Mitarbeiterinnen werden nach dem Film via Zoom zugeschaltet. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos finden Sie hier

Neues Plakat weist Weg aus häuslicher Gewalt
Der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt Mülheim an der Ruhr hat gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle ein neues Plakat mit den wichtigsten Telefonnummern entworfen, über die Betroffene im Falle häuslicher Gewalt Beratung und Hilfe erhalten. Über den QR-Code stehen weiterführende Anlaufstellen und Informationen zur Verfügung.
Wo bekommen Betroffene Hilfe bei häuslicher Gewalt? Die Mülheimer Rufnummern des Frauenhauses, der Frauenberatungsstelle und des Weißen Rings bieten Unterstützung vor Ort, die Nummern der Hilfetelefone für Frauen und Männer sowie der Polizei sind ebenfalls von großer Wichtigkeit im Falle häuslicher Gewalt. Der erste Schritt ist der Wichtigste: Lassen Sie sich telefonisch beraten, was Sie tun - und wie Sie der Gewaltspirale entkommen können!
Wenn Sie auch ein Plakat aufhängen (A3, A4, A5) -, Karten (A6) auslegen - oder auf Ihre Internetseite stellen möchten, melden sich Sie gerne unter gleichstellungsstelle@muelheim-ruhr.de oder 0208 455 1542.

ARD-Jugendsendung „neuneinhalb“ dreht zum Thema „Menstruation“ am Gymnasium Heißen
Eine Produktionsfirma, die Sendungen für die ARD-Jugendsendung „neuneinhalb“ produziert, drehte Anfang Oktober eine Folge zum Thema „Menstruation“ am Gymnasium Heißen und berichtet auch von dem Mülheimer Projekt „Kostenlose Periodenprodukte an allen weiterführenden Schulen“. In "neuneinhalb" werden gesellschaftspolitische und aktuelle Themen verständlich und altersgerecht für Kinder und Jugendliche erklärt. Die Ausstrahlung ist für Samstag, 25.10.2025, geplant.
Zahlen zu häuslicher Gewalt erneut gestiegen!
Das NRW-Lagebild häusliche Gewalt für den Berichtszeitraum 2024 bestätigt: Die Zahlen zu häuslicher Gewalt sind in NRW im Vergleich zu 2023 um 1,9 Prozent gestiegen. 2024 hat es 66 754 Opfer häuslicher Gewalt gegeben. Der Fünfjahresvergleich zeigt einen Anstieg der Opfer von Häuslicher Gewalt von 16,3 Prozent (2020: 57 419 Opfer)! Der Anteil der Opfer von Partnerschaftsgewalt lag im Berichtsjahr 2024 bei 63 Prozent (42 045 Opfer). Bei der innerfamiliären Gewalt belief sich der Anteil auf 37 Prozent (24 709 Opfer). Das ganze Lagebild finden Sie hier
Bundesverdienstkreuz für HateAid
Am 1. Oktober hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier der HateAid-Geschäftsführerin Anna-Lena von Hodenberg den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Anlässlich des Tages der deutschen Einheit würdigte Steinmeier ihren Einsatz und damit auch die Arbeit des gesamten HateAid-Teams zum Schutz demokratischer Grundrechte online. Mehr Infos finden Sie hier.


